Für Motoren mit Zolldurchmesser Wenn Motoren mit unterschiedlichen Spannungen betrieben werden müssen, kann die Spannungsumschaltung ohne Beeinträchtigung der Motorleistung durch die Auswahl eines geeigneten Spannungsumschaltgeräts erreicht werden. Ein Transformator ist ein Gerät, das Spannung durch das Prinzip der elektromagnetischen Induktion umwandelt. Wenn der Motor von einer Spannung auf eine andere umgeschaltet werden muss, kann ein geeigneter Transformator ausgewählt werden, um die Versorgungsspannung zu ändern. Wenn der Motor beispielsweise ursprünglich für den Betrieb mit 230 V ausgelegt war, jetzt aber mit 115 V betrieben werden muss, kann ein Abwärtstransformator mit einer 115-V-Stromversorgung am Eingang und einem Motor am Ausgang ausgewählt werden. Die Auswahl des Transformators sollte auf der Nennleistung und Nennspannung des Motors basieren und sicherstellen, dass die Nennkapazität größer als die Nennleistung des Motors ist, um den normalen Betrieb des Motors sicherzustellen.
In einigen fortgeschrittenen Anwendungen kann ein Spannungsschaltrelais verwendet werden, um eine automatische Spannungsumschaltung zu erreichen. Dieses Relais wählt normalerweise automatisch die geeignete Ausgangsspannung basierend auf der Änderung der Eingangsspannung. Der Schaltkreis sollte in einer Doppelkonfiguration konfiguriert sein, das heißt, der Schaltkreis ist unabhängig und die Schaltstromversorgung ist unabhängig, um die Auswirkungen von Geräteanomalien zu reduzieren und dem Bediener die Beurteilung des Problems und die Notfallbehandlung zu erleichtern.
Stellen Sie sicher, dass die Spannungsumschaltung reibungslos verläuft. Achten Sie beim Schalten der Spannung darauf, dass Schaltgeschwindigkeit, Trägheitsmoment, Lastmoment und andere Zustandsgrößen des Motors möglichst unverändert bleiben. Durch die genaue Steuerung des Schaltzeitpunkts können die Auswirkungen auf die Motorleistung während des Schaltvorgangs reduziert werden. Beim Schalten der Spannung sollte der Spannungsunterschied vor und nach dem Schalten minimiert werden. Je größer die Spannungsdifferenz, desto größer ist die Schwankungsamplitude der Motordrehzahl und des elektromagnetischen Drehmoments nach dem Umschalten und desto größer sind das Aufpralldrehmoment und der Aufprallstrom. Die Spannungsdifferenz im Schaltmoment kann durch Anpassen der Anfangsphase der Versorgungsspannung oder des Anfangspositionswinkels des Rotors geändert werden, wodurch die Auswirkungen während des Schaltvorgangs verringert werden.
Berücksichtigen Sie die Schutzmaßnahmen des Motors. Achten Sie beim Spannungsumschaltvorgang darauf, dass der Motor nicht durch Über- oder Unterspannung beschädigt wird. Über- und Unterspannungsschutzgeräte können so eingestellt werden, dass sie die Stromversorgung zum Schutz des Motors automatisch unterbrechen, wenn die Spannung den eingestellten Bereich überschreitet oder unterschreitet. Während des Betriebs, insbesondere während des Spannungsschaltvorgangs, kann es zu einer Überhitzung des Motors kommen. Daher sollte ein Wärmeschutzgerät so eingestellt werden, dass es die Temperatur des Motors überwacht und die Stromversorgung automatisch unterbricht, wenn die Temperatur den eingestellten Wert überschreitet.
Achten Sie beim Schalten der Spannung auf die korrekte Verkabelung des Motors und des Spannungsschaltgeräts, um Kurzschlüsse oder Schäden am Stromkreis zu vermeiden. Um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Stromkreises zu gewährleisten, sollten Standardkabel und -stecker ausgewählt werden. Der Betriebszustand des Spannungsschaltgeräts und des Motors sollte regelmäßig überprüft werden, um ihren normalen Betrieb sicherzustellen. Gleichzeitig sollte der Motor bei Bedarf gewartet und gewartet werden, um seine Lebensdauer zu verlängern.